Ausgangsfrage: Wie kann die Signifié-Ebene eines sprachlichen Zeichens beschrieben werden?
Problem: Die Signifié-Seite eines sprachlichen Zeichens kann nicht unmittelbar beobachtet werden, da sie Ausdruck von kognitiven Prozessen ist.
Verallgemeinert: Massive Informantenbefragung
e.g. Semantisches Differential (Verfahren zur quantitativen Analyse der affektiven Bedeutungen von sprachlichen Zeichen und Zeichenkomplexen (Charles E. Osgood 1957) → Polaritätsprofil; 'gelenktes Rating':
Literatur:Problem: Ein sprachliches Zeichen wird durch ein sprachliches Zeichen paraphrasiert / definiert.
E.g.: Elephant ist ein Wort, das ein Tier bezeichnet, das über folgende Eigenschaften verfügt: a. Rüssel, b. grau, c......, d.... usw.
Vorteil: Mittels Paraphrasen/Definitionen kann der Wissensumfang in Bezug auf das Signifié eines sprachlichen Zeichens klassifiziert werden (Taxonomie, s.u.).
Zum Beispiel visuell basiert (bildlich):
Zwei Typen:
Problem: Nur in wenigen Punkte einheitliche Abbildung (aber: gemeinsame Punkte können auf zentrale 'Eigenschaften' des Signifié verweisen).
Analog in prototypisch organisierter Kategorie ('bester Vogel'):
Problem: Wird wirklich das Signifié zum Wert X beschrieben oder dient das Wort X nur als Appell zum Abruf enzyklopädischen Wissens? Wird also Linguistisches oder Vor-Linguistisches beschrieben?
Problem: Mit bildhaften Darstellungen können generalisierte und 'abstrakte' Konzepte nur schwer erfasst werden.
NOTA: Bildliche Repräsentation solcher Konzepte = ALLEGORIE
These (stark vereinfacht): Das Signifié drückt sich als im Response des 'Hörers' (auch des 'Sprechers', wenn er seine eigenen Konzepte 'be-handelt') eines sprachlichen Zeichens (Behaviorismus).
Einfaches Beispiel:
Dagegen:
Ein Umweltreiz wird mehrfach erfahren und diese Erfahrung wird kategorisiert, woraus sich 'Vorstellungen' (Konzepte) ergeben, die zur Verarbeitung analoger Umweltreize abgerufen werden:
Das Konzept wird im Lernen mit einem Artikulationsmuster (signifiant) fixiert, wobei diese Fixierung je nach Kategorisierung mehrfach erfolgen kann:
Ein einfaches Beispiel:
Also:
Das ist eine Amsel auf der Straße.
Da ist ein Vogel auf der Straße.
?Da ist ein Tier auf der Straße.
?Da ist ein Lebewesen auf der Straße.
Assoziative Netze:
Assoziationstypen
S-é/S-ant | → | S-é/S-ant | Mann | → | Frau | Standard |
S-é | → | S-é/S-ant | <MANN> | → | dumm | Meronym |
S-ant | → | S-é/S-ant | [hui] | → | Wind | LS |
S-é | → | S-é | <MANN> | → | <FRAU> | Konzept. Reim |
S-é | → | S-ant | <WIND> | → | [hui] | LS |
S-ant | → | S-é | [i] | → | <KLEIN> | LS |
S-ant | → | S-ant | [ein] | → | [mein] | Lautl. Reim |
Semantische Relationen
Semantische Primitive (Natural semantic metalanguage)
Vgl.:
Goddard, Cliff 1998. Semantic Analysis: A practical introduction. Oxford. Oxford University Press.
Goddard, Cliff (ed.) 2006. Ethnopragmatics - Understanding discourse in cultural context. Berlin: Mouton de Gruyter.
Goddard, Cliff (ed.) 2008. Cross-Linguistic Semantics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Goddard, Cliff and Wierzbicka, Anna (eds.) 1994. Semantic and Lexical Universals - Theory and Empirical Findings. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Goddard, Cliff and Wierzbicka, Anna (eds.) 2002. Meaning and Universal Grammar: Theory and Empirical Findings (2 volumes). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Harkins, Jean & Anna Wierzbicka 2001. Emotions in Crosslinguistic Perspective. Berlin: Mouton de Gruyter.
Peeters, Bert (ed.) 2006. Semantic Primes and Universal Grammar: Empirical evidence from the Romance languages. Amsterdam: John Benjamins.
Wierzbicka, Anna 1972. Semantic Primitives. Frankfurt: Athenäum.
Wierzbicka, Anna 1992. Semantics, Culture, and Cognition. Oxford: Oxford University Press.
Wierzbicka, Anna 1996. Semantics: Primes and Universals. Oxford: Oxford University Press.
Wierzbicka, Anna 1997. Understanding Cultures Through Their Key Words. Oxford: Oxford University Press.
Wierzbicka, Anna 1999. Emotions Across Languages and Cultures. Cambridge: Cambridge University Press.
Wierzbicka, Anna 2003 (1991). Cross-cultural Pragmatics: The semantics of human interaction. 2nd edition. Berlin: Mouton de Gruyter.
Wierzbicka, Anna 2006. English: Meaning and culture. New York: Oxford University Press
Beispiele:
X lied to Y =
X said something to Y
X knew that it was not true
X said it because X wanted Y to think that it was true
people think that it is bad if someone does something like this
X feels happy =
X feels something good like people can feel when they think like this:
something good happened to me
I wanted this to happen
I don't want anything else now
Japanisch amae (zu amaeru 'wish to be loved' , 'dependency needs'.
X feels amae =
when X thinks about Y, X feels something good like people can feel
when they think like this about someone:
when this someone thinks about me, this someone feels something good
this someone wants to do good things for me
this someone can do good things for me
when I am with this someone nothing bad can happen to me
I don't have to do anything because of this